Reform der sozialen Sicherung

Die Studie stellt einen ganzheitlichen, langfristig orientierten Entwurf zum Umbau der sozialen Sicherungssysteme vor. Sie ist Teil der Gemeinschaftsinitiative Soziale Marktwirtschaft, die von Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung getragen wird. Aus vertragstheoreti...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Breyer, Friedrich (Author), Franz, Wolfgang (Author), Homburg, Stefan (Author), Schnabel, Reinhold (Author), Wille, Eberhard (Author)
Format: Electronic
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2004.
Edition:1st ed. 2004.
Subjects:
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Institution: Bern University Library
All Items of this Institution: all items available from Bern University Library

MARC

LEADER 00000dam a22000005i 4500
001 99117106257305511
005 20200710014848.0
006 m o d |
007 cr nn 008mamaa
008 110117s2004 gw | o |||| 0|ger d
020 |a 3-642-17100-1 
024 7 |a 10.1007/978-3-642-17100-0  |2 doi 
035 |a (CKB)4340000000065886 
035 |a (DE-He213)978-3-642-17100-0 
035 |a (MiAaPQ)EBC6285833 
035 |a (Au-PeEL)EBL6285833 
035 |a (OCoLC)913659680 
035 |a (EXLCZ)994340000000065886 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a JF20-2112 
072 7 |a KCP  |2 bicssc 
072 7 |a JFF  |2 bicssc 
072 7 |a POL029000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 361  |2 23 
100 1 |a Breyer, Friedrich.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Reform der sozialen Sicherung  |h [electronic resource] /  |c von Friedrich Breyer, Wolfgang Franz, Stefan Homburg, Reinhold Schnabel, Eberhard Wille. 
250 |a 1st ed. 2004. 
264 1 |a Berlin, Heidelberg :  |b Springer Berlin Heidelberg :  |b Imprint: Springer,  |c 2004. 
300 |a 1 online resource (VIII, 169 S.)  
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Kurzfassung -- I Problemstellung und Intention -- II Leitlinien der Reform -- 1. Souveränitäund Eigenverantwortung -- 2. Subsidiarität staatlichen Handelns -- 3. Verteilungsgerechtigkeit -- 4. Effektivität und Effizienz -- 5. Nachhaltigkeit und Stabilität -- 6. Rechts- und Planungssicherheit -- 7. Transparenz -- III Sozialhilfe und Arbeitslosenversicherung -- 1. Anwendung der Leitlinien -- 2. Probleme des heutigen Systems -- 3. Gestaltungsoptionen -- 4. Das anzustrebende System -- 5. Umsetzung der Reform -- IV Alterssicherung -- 1. Anwendung der Leitlinien -- 2. Probleme des heutigen Systems -- 3. Gestaltungsoptionen -- 4. Das anzustrebende System -- 5. Umsetzung der Reform -- V Kranken- und Pflegeversicherung -- 1. Anwendung der Leitlinien -- 2. Probleme des heutigen Systems -- 3. Gestaltungsoptionen -- 4. Das anzustrebende System -- 5. Umsetzung der Reform -- VI Finanzpolitische Begleitung -- 1. Sozialhilfe und Arbeitslosenversicherung -- 2. Alterssicherung -- 3. Kranken- und Pflegeversicherung -- 4. Wegfall der Arbeitgeberbeiträge -- 5. Kindergeld -- 6. Einkommensteuer -- 7. Verteilungswirkungen -- 8. Zusammenfassende Darstellung -- VII Quantifizierung der Reformwirkungen -- 1. Sozialhilfe -- 2. Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe -- 3. Alterssicherung -- 4. Mittelfristige Gesamtschau -- 5. Entwicklung bis zum Jahre 2050 -- Literaturangaben. 
520 |a Die Studie stellt einen ganzheitlichen, langfristig orientierten Entwurf zum Umbau der sozialen Sicherungssysteme vor. Sie ist Teil der Gemeinschaftsinitiative Soziale Marktwirtschaft, die von Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung getragen wird. Aus vertragstheoretischer Sicht werden ordnungspolitische Leitlinien begründet, denen ein System der sozialen Sicherung folgen sollte. Sodann untersucht die Studie für jeden Teil des sozialen Sicherungssystems – Sozialhilfe, Arbeitslosenversicherung, Alterssicherung, Kranken- und Pflegeversicherung – welche institutionellen Arrangements mit diesen Leitlinien bestmöglich in Einklang stehen. Im Rahmen einer finanzpolitischen Begleitung werden anschließend unerwünschte Umverteilungswirkungen ausgeglichen. Abschließend werden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen quantifiziert. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
650 0 |a Social policy. 
650 0 |a Economic policy. 
650 1 4 |a Social Policy.  |0 https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W34020 
650 2 4 |a Economic Policy.  |0 https://scigraph.springernature.com/ontologies/product-market-codes/W34010 
655 4 |a Electronic books. 
776 |z 3-540-20703-1 
776 |z 3-642-62087-6 
700 1 |a Franz, Wolfgang.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
700 1 |a Homburg, Stefan.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
700 1 |a Schnabel, Reinhold.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
700 1 |a Wille, Eberhard.  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
906 |a BOOK