Technologische Spillovers zwischen Zulieferer und Abnehmer Eine spieltheoretische Analyse mit einer empirischen Studie für die deutsche Automobilindustrie /
Furkejuvvon:
Váldodahkki: | |
---|---|
Materiálatiipa: | Elektrovnnalaš |
Giella: | German |
Almmustuhtton: |
Heidelberg :
Physica-Verlag HD : Imprint: Physica,
1999.
|
Preanttus: | 1st ed. 1999. |
Ráidu: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge,
168 |
Fáttát: | |
Fáddágilkorat: |
Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
|
Organisašuvdna: | Bern University Library |
All Items of this Institution: | all items available from Bern University Library |
Sisdoallologahallan:
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Interindustrielle Spillovers als kontrollierbare Informationstransfers
- 2.1 Ausgewählte Aspekte technologischer Spillovers
- 2.2 Empirische Befunde zu interindustriellen Spillovers zwischen funktional verbundenen Märkten
- 2.3 Grad der Transferierbarkeit technologischer Spillovers
- 2.4 Zusammenfassung
- 3. Interindustrielle Spillovers in der industrieökonomischen Innovationsforschung
- 3.1 Technologische Spillovers in nicht-kooperativen Spielen: Befunde aus der spieltheoretischen Innovationsforschung
- 3.2 Wirkungen und Meßprobleme technologischer Spillovers: Befunde aus ökonometrischen Studien
- 4. Technologische Spillovers in sukzessiven Oligopolmodellen
- 4.1 Exogene technologische Spillovers zwischen funktional verbundenen Märkten in einem nicht-kooperativen Spiel
- 4.2 Endogene interindustrielle Spillovers, Grad der Transferierbarkeit und strategische Interaktion im Informationstransfer
- 4.3 Strategisch generierte technologische Spillovers zwischen funktional verbundenen Märkten in einem nicht-kooperativen Spiel
- 4.4 Zusammenfassung
- 5. Spieltheoretische Analyse interindustrieller Spillovers in vertikalen Innovationsverbunden
- 5.1 Vertikale Unternehmensverbunde im Innovationswettbewerb
- 5.2 Innovationswettbewerb ohne interindustrielle Spillovers
- 5.3 Innovationswettbewerb mit interindustriellen Spillovers
- 5.4 Zusammenfassung
- 6. Empirische Studie zum interindustriellen Informationstransfer in der deutschen Automobil(zuliefer)industrie
- 6.1 Aufstellung der Hypothesen
- 6.2 Die Automobilzulieferindustrie als Feld der Untersuchung
- 6.3 Konzeption und Durchführung der Studie
- 6.4 Beschreibung der Datenbasis
- 6.5 Zusammenfassung
- 7. Charakterisierung und Bewertung des interindustriellen Informationstransfers in der Automobilzulieferindustrie
- 7.1 Häufigkeit und Richtung des interindustriellen Informationstransfers
- 7.2 Bewertung der erhaltenen Informationen aus Sicht der Automobilzulieferer als Informationsempfanger
- 7.3 Bewertung der weitergegebenen Informationen aus Sicht der Automobilzulieferer als Informationsgeber
- 7.4 Charakterisierung des kontrolliert verlaufenden Informationstransfers
- 7.5 Strategische Planung des interindustriellen Informationstransfers
- 7.6 Zulieferer-Abnehmer-Partnerschaft, strategische Unternehmensgruppen und interindustrieller Informationstransfer
- 7.7 Zusammenfassung
- 8. Ökonometrische Schätzungen zum interindustriellen Informationstransfer
- 8.1 Operationalisierung der Determinanten der interindustriellen Informationsströme und der Innovationsaktivitäten
- 8.2 Spezifikation der verwendeten Schätzmethoden
- 8.3 Abschätzung des effektiven Umfangs interindustrieller Informationsströme
- 8.4 Abschätzung des strategisch generierten Informationstransfers
- 8.5 Abschätzung der Innovationsintensitäten unter Berücksichtigung interindustrieller Informationsströme
- 8.6 Zusammenfassung
- 9. Zusammenfassung und Fazit
- 9.1 Ergebnisse der theoretischen Analysen
- 9.2 Ergebnisse der empirischen Analysen
- 9.3 Fazit
- A.1 Mathematischer Anhang
- A.1.1 Formale Beweisführung der Behauptungen aus Kapitel 4
- A.1.2 Formale Beweisführung der Behauptungen aus Kapitel 5
- A.2 Aufbereitung der Konzentrationsdaten
- A.3 Spezifikation und deskriptive Statistik der verwendeten Variablen
- A.3.1 Definition und Spezifikation der verwendeten Variablen
- A.3.2 Deskriptive Statistik
- Symbolverzeichnis.