Martin von Cochem. (1741). [Der grosse Baum-Garten, In grossen Druck: Darinn überauß kräfft- und anmüthige Morgens- Abends- Meß- Vesper- Beicht- und Communion-Gebetter, Wie auch zu dem Hochwürdigsten Sacrament des Altars, Und der Allerheiligsten Dreyfaltigkeit, Zu der Mutter GOttes, und den Heiligen : Zu dem Heil. Antonio von Padua, dem H. Joseph, und der H. Anna, in den Neuen Dienst-Tägen zu sprechen. Zu allen grossen Festen und Wallfahrten: Bey dem Miserere in der Fasten, und Rorate-Meß in dem Advent, auch andern sonderlichen Fest-Tägen; in grossen und schwären Ungewittern, zu den vierzehen Norhhelstern, wie auch in allgemeinen und besondern Nöthen und Anligen;: Für geist- und weltliche Personen, für schwangere und säugende Weiber, für Lebendige, Krancke, Sterbend- und abgestorbene Seelen im Fegfeuer, sambt den siben Buß-Psalmen, und achtzehen Litaneyen begriffen seynd: Beynebenst vielen, so wohl aus des Authoris, Antonii- und Gertruden-Gebett-Buch zugesetzten, von demselben viel verbessert, vermehrt, auch kräfftiger neu-gemachter, in dem vorigen Druck niemahl gewesener Gebetter, mit achtzehen Kupffern gezieret, als auch einem sehr trostreichen beygefügten grossen Krancken-Buch, alles anmüthig beschrieben, daß hoffentlich hierdurch das menschliche Hertz wird bewogen werden zu einem sonderliche Eyffter zu GOtt. [bey Maria Barbara Swobodin].
Chicago Style aipamenaMartin von Cochem. [Der Grosse Baum-Garten, In Grossen Druck: Darinn überauß Kräfft- Und Anmüthige Morgens- Abends- Meß- Vesper- Beicht- Und Communion-Gebetter, Wie Auch Zu Dem Hochwürdigsten Sacrament Des Altars, Und Der Allerheiligsten Dreyfaltigkeit, Zu Der Mutter GOttes, Und Den Heiligen : Zu Dem Heil. Antonio Von Padua, Dem H. Joseph, Und Der H. Anna, in Den Neuen Dienst-Tägen Zu Sprechen. Zu Allen Grossen Festen Und Wallfahrten: Bey Dem Miserere in Der Fasten, Und Rorate-Meß in Dem Advent, Auch Andern Sonderlichen Fest-Tägen; in Grossen Und Schwären Ungewittern, Zu Den Vierzehen Norhhelstern, Wie Auch in Allgemeinen Und Besondern Nöthen Und Anligen;: Für Geist- Und Weltliche Personen, Für Schwangere Und Säugende Weiber, Für Lebendige, Krancke, Sterbend- Und Abgestorbene Seelen Im Fegfeuer, Sambt Den Siben Buß-Psalmen, Und Achtzehen Litaneyen Begriffen Seynd: Beynebenst Vielen, so Wohl Aus Des Authoris, Antonii- Und Gertruden-Gebett-Buch Zugesetzten, Von Demselben Viel Verbessert, Vermehrt, Auch Kräfftiger Neu-gemachter, in Dem Vorigen Druck Niemahl Gewesener Gebetter, Mit Achtzehen Kupffern Gezieret, Als Auch Einem Sehr Trostreichen Beygefügten Grossen Krancken-Buch, Alles Anmüthig Beschrieben, Daß Hoffentlich Hierdurch Das Menschliche Hertz Wird Bewogen Werden Zu Einem Sonderliche Eyffter Zu GOtt. [Gedruckt zu Brünn]: [bey Maria Barbara Swobodin], 1741.
MLA aipamenaMartin von Cochem. [Der Grosse Baum-Garten, In Grossen Druck: Darinn überauß Kräfft- Und Anmüthige Morgens- Abends- Meß- Vesper- Beicht- Und Communion-Gebetter, Wie Auch Zu Dem Hochwürdigsten Sacrament Des Altars, Und Der Allerheiligsten Dreyfaltigkeit, Zu Der Mutter GOttes, Und Den Heiligen : Zu Dem Heil. Antonio Von Padua, Dem H. Joseph, Und Der H. Anna, in Den Neuen Dienst-Tägen Zu Sprechen. Zu Allen Grossen Festen Und Wallfahrten: Bey Dem Miserere in Der Fasten, Und Rorate-Meß in Dem Advent, Auch Andern Sonderlichen Fest-Tägen; in Grossen Und Schwären Ungewittern, Zu Den Vierzehen Norhhelstern, Wie Auch in Allgemeinen Und Besondern Nöthen Und Anligen;: Für Geist- Und Weltliche Personen, Für Schwangere Und Säugende Weiber, Für Lebendige, Krancke, Sterbend- Und Abgestorbene Seelen Im Fegfeuer, Sambt Den Siben Buß-Psalmen, Und Achtzehen Litaneyen Begriffen Seynd: Beynebenst Vielen, so Wohl Aus Des Authoris, Antonii- Und Gertruden-Gebett-Buch Zugesetzten, Von Demselben Viel Verbessert, Vermehrt, Auch Kräfftiger Neu-gemachter, in Dem Vorigen Druck Niemahl Gewesener Gebetter, Mit Achtzehen Kupffern Gezieret, Als Auch Einem Sehr Trostreichen Beygefügten Grossen Krancken-Buch, Alles Anmüthig Beschrieben, Daß Hoffentlich Hierdurch Das Menschliche Hertz Wird Bewogen Werden Zu Einem Sonderliche Eyffter Zu GOtt. [bey Maria Barbara Swobodin], 1741.